SAI360
SAI360 Risk Arc: Ein Weg zur Wiederbelebung Ihres Geschäfts
Führungskräfte sind heute mit einer in diesem Ausmaß nie zuvor dagewesenen Herausforderung konfrontiert. Die globale Pandemie hat weitreichende Auswirkungen auf unsere moderne digitale Wirtschaft.
Niemand weiß, wie wir diese COVID-19-Krise genau modellieren sollen und wie oder wann sich die Welt davon erholen wird. In einem Umfeld, in dem es so viele Unbekannte gibt, soll der COVID-19 Risk Arc als Plan zur Bewältigung dieser Krise dienen.
Wir alle haben einige schwierige Wochen durchlebt, in denen wir vor dem Hintergrund der sich abzeichnenden Corona-Krise und dem daraus resultierenden wirtschaftlichen Abschwung unsere betrieblichen Notfallpläne aktiviert haben. Jetzt sollten wir uns darauf konzentrieren unsere Geschäfte für die Zukunft zu wappnen und auszurichten. Der Risk Arc ist eine Hilfestellung für dieses Vorhaben.
Unternehmen, die einen klar strukturierten vorwärts gerichteten Weg gestalten und diesen auch konsequent verfolgen, werden ihre Unternehmenskultur aus einem Zustand ängstlicher Lähmung herausführen können. Damit ermöglichen sie es informierten und engagierten Mitarbeitern das Unternehmen voranzubringen. Die Stringenz des Risk Arc und die Vorstellung des einzuschlagenden Weges gibt Führungskräften den Raum, rücksichtsvoll zu handeln. Gleichzeitig gibt er Unternehmen die Zeit, Veränderungen umzusetzen, die sie tatsächlich widerstandsfähiger machen.
Es ist von entscheidender Bedeutung, basierend auf den bereits unternommenen Schritten das weitere Vorgehen zu bestimmen:
- die Reaktivierung der Lieferantenbeziehungen
- die Öffnung der Büroräume, damit die MitarbeiterInnen zurückkehren können
- den Wiederaufbau der Lieferketten
Wenngleich die Geschäftsführung vielleicht noch nicht alle richtigen Antworten parat hat, kann sie zumindest damit beginnen, diejenigen Schritte festzulegen, die Kunden und Mitarbeitern das Gefühl von Kontrolle vermitteln.
Unternehmen mussten in den letzten Wochen sorgfältig über Kostenmanagement, die Mobilisierung ihrer Belegschaft und die Schließung von Standorten nachdenken. Durch die breit angelegten Home-Office-Initiativen ergaben sich erste Herausforderungen bezüglich Betriebskontinuität und Datenschutz. Obwohl die Pandemie erst ein paar Monate alt ist, befinden wir uns noch immer in der Anfangsphase. Und da wir alle irgendwann die Wiederherstellung des Geschäfts in einer Welt „post COVID-19“ planen müssen, kann der Risk Arc von großem Nutzen sein.
Um die nächsten Monate zu überstehen, sollten Führungsteams einen Weg ausarbeiten, der sie operativ und technisch unterstützt und im gesamten Unternehmen klar kommuniziert wird.
Jetzt ist es an der Zeit
- darüber nachzudenken, wie sich Veränderungen von Regulierungen auf Ihre internen Prozesse und Richtlinien auswirken werden
- sich Gedanken darüber zu machen, wie die Pandemie Technologien verändert hat und wie wahrscheinlich es ist, dass neue Technologien sich noch schneller etablieren
- aktuelle Geschäftsstrategien zu bewerten und zu prüfen, ob sie in diesem Umfeld und in der zukünftigen neuen Normalität weiterhin relevant sind
Anpassungsfähigkeit wird zum neuen Wettbewerbsvorteil
Nicht das was wir heute tun wird darüber entscheiden ob unser Unternehmen widerstandsfähig ist, sondern wie schnell sich die Unternehmensstrategie an die neuen Marktgegebenheiten anpasst, um weiterhin von Bedeutung zu sein. Maßgeblich ist hierbei die MitarbeiterInnen auf diese Reise mitzunehmen.
Die Anwendung des im Risk Arc dargestellten Ansatzes erfordert die klare Kommunikation mit den wichtigen internen und externen Interessengruppen. Wie in jeder Krise müssen Unternehmen transparent sein und das Vertrauen aufrechterhalten, indem sie die Schritte, die sie unternehmen, sowie den Grund für diese Entscheidungen erläutern. Einer der Vorteile des Risk Arc besteht darin, einen durchdachten und methodischen Weg nach vorn aufzeigen können, mit dem Sie die Herausforderungen im Griff haben.
Die Botschaft der Unternehmensleitung sollte kein blinder Optimismus sein, jedoch auch nicht in den aktuell düsteren Szenarien verharren. Erkennen und akzeptieren Sie die Bedeutung der aktuellen Lage und verdrängen Sie nicht die tatsächlichen Auswirkungen, die diese Krise wahrscheinlich haben wird.
Die Art und Weise wie Sie Ihren Plan kommunizieren, aber auch der Umgang mit Ihren Kunden, Ihren Mitarbeitern und wie Sie sich als Unternehmen in diesem Umfeld anpassen, wird über Ihren Erfolg bei der Umsetzung Ihrer Ziele in den kommenden Monaten entscheiden.
Es gibt einen Lichtblick am Horizont
Die Pandemie führt dazu, dass Unternehmen endlich die Art digitaler Transformation durchzuführen, die sie auf die zukünftigen Herausforderungen vorbereitet. Die aktuelle Corona-Krise hat die Unternehmen gezwungen, Initiativen zu beschleunigen, die zu einem großen Teil in den letzten Jahren ins Stocken geraten sind und nun verstärkt wieder aufgenommen werden müssen. Wir alle sollten anfangen anders zu denken, agiler und innovativer zu sein.
Bei SAI360 haben wir die letzten Monate damit verbracht Unternehmen bei ihrer Reaktion auf eine Pandemie mit Plänen für Geschäftskontinuität und Risikobewertungen zu begleiten. Die für unsere Kunden geleistete Arbeit haben wir auch bei uns umgesetzt. Unsere Bestrebungen der Unternehmenswelt in der Krise zu helfen, hat uns dazu veranlasst den Risk Arc zu entwickeln, um die derzeit kritischsten Themen im Kontext der Pandemie anzugehen. Es ist wichtig darüber nachzudenken, wie sie uns bereits verändert hat und vor allem wie sie unsere Zukunft prägen wird.
Ich würde mich freuen, Ihre Meinung dazu zu hören. Stimmt dieser Ansatz mit Ihren Erfahrungen überein? Reflektiert er Ihre Pläne? Welche Aspekte sind bei Ihnen im Fokus?
In unserem Pandemie-Informationszentrum finden Sie eine Vielfalt an Lesematerial, Podcasts, Schulungsvideos und Best-Practice-Anleitungen für Business Continuity Management, Compliance, (mentale) Gesundheit und Sicherheit des Personals sowie Risikomanagement inmitten der Coronavirus-Pandemie.